Lernen Sie die
Kita Haiderbach kennen

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unser Team, unsere Arbeit und unsere Werte vor.
Lernen Sie uns kennen – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Das Herz unserer Kita: Unser Team

Leonie Kappeller

Kita-Leitung

Julie Faure

Stellv. Kita-Leitung
Mondgruppe
 

Anette Trenkler

Mondgruppe

Yulia Nordheimer

Mondgruppe

Natalie Westerburg

Mondgruppe

Bianca Grauel

Mondgruppe
Berufspraktikantin

Nicole Manderbach

Sonnengruppe

Sandra Werner

Sonnengruppe

Marie Beißwenger

Sonnengruppe

Erja Knuppertz

Sonnengruppe

Theresa Mazzarino

Wolkengruppe

Olga Bischoff

Wolkengruppe

Darja Steinfeld

Wolkengruppe

Sophia Voigt

Wolkengruppe

Lena Burakowski

Wolkengruppe
FSJ

Jessica Schon

Regenbogengruppe

Laura Walter

Regenbogengruppe

Isabel Müller

Regenbogengruppe

Lara Salverius

Schneeflockengruppe

Katja Schröder

Schneeflockengruppe

Ferda Türk Pehlivan

Schneeflockengruppe

Angela Tätzner

Schneeflockengruppe

Adrien Bakos

Springerkraft

Tamara Pal

Ausbildung Sozialassistenz

Marina Suppes

Kita-Sozialarbeiterin
Sozialpädagogin

Kontakt aufnehmen

Simone Kieffer

in Elternzeit

Liese Häring

in Elternzeit

Nadja Fiedler

Küche

Christina Maurer

Küche

Susanne Pfaffenhausen

Küche

Katarina Nistelkas

Küche

Sven Hoffmann

Hausmeister

Unterstützung, die ankommt – direkt in der Kita

Kita-Sozialarbeit

Beratung, Förderung und Chancen­gleichheit
für Familien

Die Kita-Sozialarbeit ist ein ergänzendes, kostenloses und vertrauliches Beratungs- und Unterstützungsangebot für Familien in der Kindertagesstätte. Sie steht Eltern bei vielfältigen Themen des Familien- und Kitaalltags zur Seite und arbeitet eng mit dem Kita-Team zusammen.

  • Ansprechperson für Eltern und das Kita-Team bei Fragen und Anliegen
  • Beratung bei persönlichen und familiären Herausforderungen sowie gemeinsame Suche nach Lösungswegen
  • Begleitung von Elterngesprächen zur Förderung der kindlichen Entwicklung
  • Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen (z. B. Bildung und Teilhabe, Integrationshilfe, Kinderzuschlag)
  • Vermittlung von weiterführenden Unterstützungsangeboten und Kontakten zu Netzwerkpartnern
  • Hilfe bei der Anbindung an medizinische oder psychologische Diagnostik und Therapie
  • Teilnahme am Kita-Alltag bei Bedarf zur besseren Einbindung und Unterstützung

Das Sozialraumbudget verfolgt vor allem das Leitbild des sozialen Ausgleichs. Mit dem Sozialraumbudget kann Kita-Sozialarbeit gefördert werden. Das kann beispielsweise folgende Maßnahmen für Kinder und ihre Familien umfassen:

Die Tageseinrichtung kann zum Kommunikations- und Nachbarschaftszentrum weiterentwickelt werden, etwa durch die niedrigschwellige Beratung und Unterstützung von Eltern, die Vernetzung der Familien, um deren Selbsthilfepotenzial zu stärken, und die Vernetzung im Sozialraum.

Es können Maßnahmen für Eltern zur Förderung des Zugangs zum Bildungssystem oder zu Angeboten im Sozialraum gefördert werden.
Die Familien können beim Umgang mit Ämtern und bei Anträgen unterstützt werden, die der Förderung der Kinder dienen.

Link KiTa-Sozialarbeit in RLP

Ein wesentliches Ziel des Kita-Zukunftsgesetzes ist es, überall im Land für gleich gute Standards in der Kindertagesbetreuung zu sorgen. Denn das Land hat nach § 82 Abs. 2 SGB VIII den gesetzlichen Auftrag, auf einen gleichmäßigen Ausbau der Einrichtungen und Angebote hinzuarbeiten. In Rheinland-Pfalz soll es überall eine gute frühkindliche Bildung geben, ob in der Stadt oder auf dem Land.

Link KiTa-Sozialarbeit in RLP

Unsere Kita-Sozialarbeiterin

Liebe Kita-Familien,

mein Name ist Marina Suppes und ich bin in Ihrer Kita als Kita-Sozialarbeiterin tätig.

Die Kita-Sozialarbeit bietet Ihnen in der Kita ein kostenloses und vertrauliches Beratungs- und Unterstützungsangebot.
Ergänzend zur Bildungs- und Erziehungsarbeit der ErzieherInnen bin ich beratend für Sie da: In einem persönlichen Gespräch, telefonisch oder auch per-Mail.

Informieren Sie sich gerne über meine Themenschwerpunkte und Tätigkeitsfelder die auf dieser Seite. Fragen zu meiner Zusammenarbeit mit den Familien beantworte ich Ihnen sehr gerne.

Nutzen Sie das Gesprächsangebot gerne während meiner Präsenzzeit in der Kita montags von 13.30 - 15.30 Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin.

Freundliche Grüße
Marina Suppes

Kontaktmöglichkeiten und Zeiten

Kontakt Kita-Sozialarbeiterin

Marina Suppes
Sozialpädagogin (B.A.)

Präsenzzeit Kita Haiderbach
Montag 13.30 - 15.30 Uhr oder Aushang in der Kita

Terminvereinbarung
Telefonisch, per E-Mail oder über die Kita

Telefon +49 160 95757633
E-Mail marina.suppes@westerwaldkreis.de

Kontakt:
Kreisverwaltung des Westerwaldkreises
Amt für Jugend, Familie – Kita-Sozialarbeit
Peter-Altmeier-Platz 1
56410 Montabaur

Zuständigkeiten:
Kita St. Marien Seesbach, Kita St. Josef Nauort, Kita St. Markus Ransbach-Baumbach, Kita St. Antonius Ransbach-Baumbach, Kita St. Martin Ransbach-Baumbach, Haus der kleinen Füße Ransbach-Baumbach, Kita Haiderbach Wittgert, Kita Katharina Kasper Ebernhahn, Kita St. Agnes Dernbach, Kita Mogendorf

Zweckverband

Unsere Kindertagesstätte ist eine kommunale Einrichtung mit dem Einzugsbereich aus den Ortsgemeinden Breitenau, Deesen, Oberhaid und Wittgert.

Der Träger ist der “Zweckverband Kindertagesstätte Haiderbach” mit Sitz in Ransbach-Baumbach, deren Mitglieder die Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister der vier Ortsgemeinden sind:

Herr Jürgen Berleth - Breitenau
Herr Armin Hoffmann - Deesen
Frau Nora Pietsch - Oberhaid
Frau Gabi Hoffmann - Wittgert

Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsmitglieder und der Verbandsvorsteher.

Unser Leitbild

Wir legen Wert auf eine familienergänzende und -unterstützende, bedarfsgerechte, werteorientierte Betreuung und Erziehung. Das Kind steht immer im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.

Für uns sind Kinder die Organisatoren ihres Lebens und wir unterstützen sie als Ko-Konstrukteure. Alle Kinder lernen auf ihre eigene Weise und im eigenen Tempo, daher möchten wir die Kinder dort abholen, wo sie in ihrer Entwicklung stehen und sie begleiten. Jedes Kind besitzt das gleiche Recht auf Bildung und sollte daher die gleichen Chancen erhalten. 

Unsere Pädagogische Zielsetzung

Mit unseren Bildungszielen orientieren wir uns an den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes Rheinland-Pfalz.

Unser Ziel ist es, die Kinder zu eigenverantwortlichen und selbstständigen Menschen zu erziehen und wir sehen uns als familienergänzende Einrichtung. Eines unserer Bildungsziele, auf welches wir besonders Wert legen, ist die Partizipation.

Diese bildet die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Durch Tagesstrukturen, die Beteiligung und Mitsprache zulassen, können die Kinder in Begleitung der pädagogischen Fachkraft Demokratie und demokratisches Handeln im Alltag erfahren. In diesen Situationen haben sie die Möglichkeit, individuelle Wünsche auszudrücken, einzubringen und zu argumentieren. Sie lernen somit eigene Belange in die Gemeinschaft einzubringen und mit eventuell auftretenden Konsequenzen umzugehen.
(Auszug aus unserer Konzeption)

Unser Schutzkonzept

Unsere Konzeption 

Sie finden auf dieser Seite viele grundlegende Informationen über unsere Kita und unser Betreuungskonzept. Wenn Sie weitere Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an. Persönlich in unserer Kita, telefonisch oder per E-Mail. Unsere Sprechzeiten sind montags von 8 - 9 Uhr
und donnerstags von 8 - 15.30 Uhr.